#UnvergleichlichesHören – Die Audiothek der Bielefelder Vergleichsforschung

Wie vergleichen wir? Was passiert, wenn wir vergleichen? Der Akt des Vergleichens erscheint neutral zu sein, Ratings, Rankings und Statistiken sind allgegenwärtig. Aber wie neutral ist das Vergleichen wirklich?

In der Audiothek „Unvergleichliches Hören“ sind Themen, Schwerpunkte und Forschungsergebnisse aus der Bielefelder Vergleichsforschung hörbar. Es erscheinen Mitschnitte von Vorträgen, Tagungen und Veranstaltungen sowie Interviews zum Thema Vergleichsforschung und Vergleichspraktiken.

Im Rahmen der Bielefelder Vergleichsforschung werden Themen, Diskussionen und Inhalte aus dem Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“ an der Universität Bielefeld weitergeführt. Dort haben Forschende von 2017–2024 aus unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen – darunter Geschichts- und Literaturwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Politik- und Rechtswissenschaft – zu Vergleichspraktiken geforscht.

Unvergleichliches Hören – Die Audiothek

Die Audiothek „Unvergleichliches Hören“ ist auch im Verzeichnis „Wissenschaftspodcasts“ gelistet: https://wissenschaftspodcasts.de/podcasts/unvergleichlicheshoeren/

#UnvergleichlichesHören – Die Audiothek der Bielefelder Vergleichsforschung

Neueste Episoden

Folge 13: Annika Raapke Öberg | The Unbearable Unfairness of Being

Folge 13: Annika Raapke Öberg | The Unbearable Unfairness of Being

27m 45s

„The Unbearable Unfairness of Being. Privilege, Comparison and Disappointment in 18th Century Caribbean Colonialism“ von Dr. Annika Raapke Öberg.
Anhand von historischen Beispielen und Quellen aus Kolonien analysiert Dr. Annika Raapke, wie Vergleiche das Selbstbild von People of Color sowie von weißen Menschen und damit auch die soziale Ordnung in der Karibik prägten. Der Vortrag war Teil der SFB 1288-Jahreskonferenz „Comparisons Going Global? Historical Perspectives on the Contemporary World“ am 17.10.2024. Dr. Annika Raapke ist Postdoctoral Research Scholar an der Universität Uppsala in Schweden.

Intro-Musik: AlisiaBeats - Titanium

Folge 12: Johannes Grave & Arno Schubbach | Grenzen des Vergleichens – Grenzen der Darstellbarkeit

Folge 12: Johannes Grave & Arno Schubbach | Grenzen des Vergleichens – Grenzen der Darstellbarkeit

12m 47s

Im Vortrag der SFB 1288-Mitglieder Prof. Dr. Johannes Grave und Dr. Arno Schubbach geht es darum, wie Vergleiche und Darstellbarkeit an ihre Grenzen stoßen. Dabei spielt Immanuel Kants Theorie des Erhabenen eine große Rolle, und zwar für die Kunst und ihre Bedeutung für Vergleichspraktiken angesichts der Unvergleichbarkeit des Erhabenen. Der Vortrag fand im Rahmen der Ringvorlesung "Nothing compares to you" des Sonderforschungsbereich 1288 „Praktiken des Vergleichens“ am 30.06.2021 statt.

Intro-Musik: AlisiaBeats - Titanium

Folge 11:  Das Vergleichen: Wissenschaft trifft Fußball – Fußball trifft Wissenschaft

Folge 11: Das Vergleichen: Wissenschaft trifft Fußball – Fußball trifft Wissenschaft

49m 28s

Wie genau wird im Fußball verglichen? Gibt es Grenzen des Vergleichens im Fußball? Hat sich das Vergleichen im Scouting verändert? – Um diese Fragen geht es u. a. im Gespräch zwischen Finn Holsing, Leiter der AKADEMINIA, dem Nachwuchsleistungszentrum des DSC Arminia Bielefeld, und dem Soziologen und SFB 1288-Mitglied Prof. Dr. Tobias Werron. Zum Gespräch ist auch ein Video entstanden, das auf dem SFB 1288-Youtube-Kanal abrufbar ist.

Intro-Musik: AlisiaBeats - Titanium

Folge 10: Nora Sternfeld | Wer ist alle? Öffentlichkeit unter infrastrukturellen Bedingungen

Folge 10: Nora Sternfeld | Wer ist alle? Öffentlichkeit unter infrastrukturellen Bedingungen

32m 47s

"Wer ist alle?" Diese Frage stellt Dr. Nora Sternfeld in diesem Vortrag und thematisiert die „Öffentlichkeit unter infrastrukturellen Bedingungen". Es geht auch darum, dass mit „alle“ nicht immer „alle“ gemeint sind.
Der Vortrag fand im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Sonderforschungsbereich 1288 „Praktiken des Vergleichens“ der Universität Bielefeld und dem Kunstverein Bielefeld am 20.01.2022 statt. Dr. Nora Sternfeld ist Kuratorin und Kunst- und Kulturwissenschaftlerin. Seit 2020 ist sie Professorin für Kunstpädagogik an der Hochschule für bildende Künste Hamburg.